
SEGO-Angolfen bei Sonnenschein
Golfen bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen, Essen, Trinken, fröhliche Unterhaltung und Siegerehrung auf der schattigen Club-Terrasse: Die neue Saison der SEGO-Gemeinschaft hätte kaum besser eröffnet werden können. Traditionell wurde das Angolfen am Donnerstag, 9. April mit einem gemeinsamen Frühstück der Turnierteilnehmer begonnen. Bevor Captain Horst Person die 57 Golferinnen und Golfer auf die Runde schickte, bedankte er sich bei den vielen Spendern, die für den reich gedeckten Tisch für Frühstück und Halfway gesorgt hatten. Wie in jedem Jahr legte Günter Benz den köstlichen warmen Leberkäs auf die Teller.
Das erste Turnier der neuen Saison wurde als Klassischer Texas-Scramble mit Start von Tee 1 und 10 ausgetragen. Als Sieger mit 75 Schlägen gingen Hermann Reinert, Werner Dillenkofer, Katharina Person und Adelinde Haaga vom Platz. Im Stechen erreichte der Flight mit Albert Fuchs, Jürgen Pickard, Gerlinde Klenk und Hilla Peters mit 78 Schlägen Platz 2 vor dem punktgleichen Team mit Jörn Gosch, Arnold Burkhardt, Renate Schade-Hellich und Helga Wochele.
Nach der Siegerehrung nahm Klaus Mierke die Auslosung für das Jahreslochwettspiel der SEGOs vor. In fünf Runden werden die 20 Teilnehmer bis Anfang Oktober den Sieger für das Jahr 2015 ermitteln.
Eine Woche vor dem Angolfen hatte die seit drei Jahren bestehende Skatgruppe der SEGOs ihr Abschlussessen im Hotel Schwanen in Köngen. Günter Benz hatte ein besonderes Menü ausgesucht und alle Teilnehmer mit schönen Preisen bedacht. Die 13 Kartenspieler, darunter zwei Damen, hatten an 12 Runden die Gelegenheit sich als Turniersieger zu etablieren. Allerdings hat kein Teilnehmer alle Runden mitspielen können. Karl-Heinz Wochele hatte die wohl besten Karten und konnte als Sieger einen Geschenkkorb entgegen nehmen. Katharina Person wurde bereits zum dritten Mal Zweite. Den 3. Platz belegte in dieser Saison Gerhard Kober. Günter Benz wird auch im nächsten Herbst die Skatspieler wieder einladen. Weitere Teilnehmer sind willkommen.