Nachhaltigkeit

Ein wichtiges Thema für eine moderne Golfanlage: Unsere gemeinsame Zukunft

Nachhaltiger und spannender: Neue Pläne für den Golfplatz-Umbau genehmigt

Unser Golfplatz steht vor einer spannenden Zukunft! Mit großer Freude können wir bekannt geben, dass das Landratsamt unsere Pläne für einige umfangreiche Umbaumaßnahmen genehmigt hat. Ab Herbst 2025 werden wir mit den Arbeiten beginnen, um den Platz nachhaltiger und zugleich spielerisch noch attraktiver zu gestalten. Dabei verfolgen wir als Golfanlage ein klares nachhaltiges Leitbild, bei dem Naturschutz und Ressourcenschonung an erster Stelle stehen.

Ressourcenschonendes Bewässerungssystem

Ein zentrales Ziel des Umbaus ist die umweltfreundliche Bewässerung der Fairways und Grünflächen. Dazu setzen wir auf ein zukunftsfähiges Bewässerungssystem, das sorgsam mit der Ressource Wasser umgeht. Um den Wasserverbrauch zu minimieren, nutzen wir gezielt Regen- und Oberflächenwasser, beispielsweise vom Dach des Clubhauses. Niederschlagsspitzen werden aufgefangen und in unserem Teich gespeichert, um die Nutzung von Grundwasser so weit wie möglich zu reduzieren. Durch die Erweiterung der vorhandenen Teiche können wir zukünftig noch mehr auf unsere eigenen Wasservorräte zurückgreifen und die Nutzung von Trinkwasser auf ein Minimum beschränken – ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und langfristiger Ressourcenschonung.

Unsere Beregnungstechnik ist bereits auf dem neuesten Stand und wird regelmäßig gewartet, um maximale Effizienz zu gewährleisten. Dies sichert nicht nur eine optimale Pflege der Vegetation, sondern schützt auch die Umwelt durch einen reduzierten Wasserverbrauch. Ein speziell geschulter Greenkeeper überwacht die Anlage und stellt sicher, dass die Ressourcenschonung konsequent umgesetzt wird.

Um den Wasserbedarf weiter zu senken, passen wir die Rasen- und Pflanzenauswahl gezielt an die lokalen klimatischen Bedingungen an. Gleichzeitig bleibt die Qualität der Spielflächen erhalten – unser Pflegekonzept setzt die Bewässerung gezielt als Instrument zur Sicherung der Vegetation und des Spielflächenerhalts ein. Darüber hinaus informieren wir unsere Mitglieder und Gäste regelmäßig über nachhaltige Platzpflege. Besonders in Dürreperioden erklären wir, warum sich die Farbe des Rasens ändern kann, ohne die Spielqualität zu beeinträchtigen. Dies fördert das Verständnis für unsere umweltfreundlichen Maßnahmen und schafft Akzeptanz für die notwendigen Veränderungen im Zuge des Klimawandels.

Nachhaltiges Geländemanagement

Auch beim Geländemanagement setzen wir auf Nachhaltigkeit: Sämtliche Erdmassen, die im Zuge der Umbauarbeiten ausgehoben werden, werden wiederverwendet. Dadurch entstehen neue, sanfte Ondulierungen, die das Gelände nicht nur optisch aufwerten, sondern auch spielerisch für mehr Abwechslung sorgen.

Sportliche Weiterentwicklung

Neben der ökologischen Optimierung entwickeln wir den Platz auch sportlich weiter: Die neuen Spielbahnen werden anspruchsvoller gestaltet, um leistungsstärkeren Spielern eine Herausforderung zu bieten. Gleichzeitig profitieren weniger erfahrene Golfer von durchdachten Anpassungen, die das Spiel fair und abwechslungsreich gestalten. Damit schaffen wir eine gelungene Balance zwischen sportlichem Anspruch und Spielspaß für alle Handicap-Klassen.

Strategische Planung und Teamarbeit

Die Pläne für die Umgestaltung wurden von unserem Mannschaftsspieler Philipp Max Schwab in enger Zusammenarbeit mit unserem Geschäftsführer Simon Schade entwickelt. Ihr Konzept verbindet strategische Innovationen mit nachhaltigen Lösungen und garantiert ein einzigartiges Spielerlebnis.

Wir freuen uns auf den Start der Bauarbeiten und sind gespannt auf die zukünftige Entwicklung unseres Golfplatzes. Gemeinsam gestalten wir einen nachhaltigen Golfplatz, der auch zukünftigen Generationen Freude bereitet!

Unsere Auszeichnungen

Lebensaum Golfplatz: Wir fördern Artenvielfalt
Golf & Natur

Historisches Naturdenkmal

An unserer 9 steht eine markante Sommerlinde aus dem Jahr 1648, gepflanzt als Friedenslinde nach dem Dreißigjährigen Krieg. Der Baum, als letzter Überrest einer historischen Lindenallee, ist seit 1941 ein Naturdenkmal. 2012 wurde die Krone aus Sicherheitsgründen stark eingekürzt. Zum 20-jährigen Jubiläum des Golfclubs wurde eine junge Linde gepflanzt. Der Weg von der Linde nach Bodelshofen ist seit dem Mittelalter Teil des Jakobsweges und führt durch unsere Anlage. 

Alte Linde an Loch 9 vor 2012
Neue Linde an der 9